zum Inhalt springen

Istanbul WiSe 2024/5

Am Anfang des Wintersemesters 2024/5 fand im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Geschichte und Kultur Konstantinopels“ sowie „Kunst und Architektur Konstantinopels“ unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Sode und Frau Margarita Sardak eine einwöchige Exkursion nach Istanbul statt. Untersucht wurden die Morphologie des Geländes, die Stadtanlage und ihre historische Entwicklung seit der Antike bis zur türkischen Eroberung; die byzantinischen Verteidigungsanlagen – ihre Entstehung, Architektur und Funktion; die Wasserversorgung der Stadt; Häfen und kommerzielle Einrichtungen Konstantinopels; Topographie, Nutzung und historische Entwicklung der Palastareale; öffentliche Plätze, Prozessionswege und politische Denkmäler; die wichtigsten erhaltenen und überlieferten Sakralbauten, Entwicklung der byzantinischen Sakralarchitektur seit der Spätantike bis zur spätbyzantinischen Zeit und ihr Zusammenhang mit der Funktion und Nutzung der Bauten, die wichtigsten Merkmale der Kirchendekoration, Besonderheiten der Kirchen- und Klostergründungen, das Pilgerwesen; Entstehung, Organisation und Betrieb der karitativen Einrichtungen; Geschichte und Topographie der genuesischen und venezianischen Handelsniederlassungen; Byzanz-Rezeption sowie Kunst und Architektur Konstantinopels im Allgemeinen.

 

Athen WiSe 2023/4

Graphisches Slider Element

Am Ende des Wintersemesters 2023/4 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Das spätantike und byzantinische Athen“ unter der Leitung von Frau Margarita Sardak eine einwöchige Exkursion nach Athen statt. Die SeminarteilnehmerInnen erhielten damit die Möglichkeit, die Geschichte und Entwicklung der Stadt während der Spätantike, der mittelbyzantinischen Zeit, der „fränkischen“ und der türkischen Herrschaft anhand der Rekonstruktion der topographischen Veränderungen und Analyse der Denkmäler und Objekte jener Epochen nachzuvollziehen. Im Mittelpunkt standen die Anfänge des Christentums, die besondere Beständigkeit der heidnischen Kulte, der spätantike und byzantinische Umgang mit dem antiken Erbe, die spätantike und byzantinische Stadtentwicklung sowie die Architektur und Kunst der mittelbyzantinischen Zeit.

 

Zentralasien (Usbekistan und Tadschikistan) SoSe 2023

Graphisches Slider Element

Vom 24. Mai bis zum 05. Juni 2023 fand unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Sode und Frau Margarita Sardak eine Exkursion nach Zentralasien (Usbekistan und Tadschikistan) statt. Die TeilnehmerInnen der Exkursion erhielten Einblicke in die Geschichte der Region, die in der Antike als Sogdiana und nach der arabischen Eroberung als Mawerannachr bekannten war, lernten die Kultur der Sogden in der Zeit des Kuschan-Reiches und der aufeinander folgenden Herrschaft der Sassaniden, Kidariten, Hephthaliten, türkischen Kaganate, Samaniden, Karachaniden, Mongolen und Timuriden kennen und analysierten die Rolle der Region in den diplomatischen und Handelsbeziehungen zwischen dem Fernen Osten und dem Byzantinischen Reich. Während der Exkursion wurden folgende Orte, Denkmäler und Museen besichtigt:

In Usbekistan:

  • Taschkent (Hazrati Imam Complex, The Museum of the Institute of Fine Art of the Academy of Sciences, The State Art Museum of Uzbekistan, The State Museum of History of Uzbekistan, The State Museum of the Temurid History, The State Museum of Applied Art and Handicraft History of Uzbekistan)
  • Buchara (Mag’oki-Attori-Moschee, Samaniden Mausoleum, Registan, Ark Zitadelle, The Buchara State Museum, The Museum of the Varakhsha Settlement History, Museum of Decorative – Applied Art Sitora-i Mohi Khosa)
  • Varakhsha (Ausgrabungsstätte)
  • Yerkurgan (Ausgrabungsstätte)
  • Shahr-i-Sabz (Ak Saray; Dorus-Tilovat-Ensemble: Kok-Gumbaz Moschee, Mausoleum des Shamsiddin Kulol, Mausoleum des Gumbazi Seyidon; Dorus-Saodat-Ensemble: Hazrati Imam Moschee, Grab des Jahangir Mirza, Mausoleum des Timur, The Shahrisabz Amir Temur Museum of History of Material Culture)
  • Afrasiab (Ausgrabungsstätte)
  • Samarkand (Mausoleum von Amir Temur, Bibi-Chanum Moschee, Shah-i-Sinda Nekropole, Nodir-Devonbegi-Madrasa, Registan, The Museum of the History of Samarkand and the City of Afrosiab, The State Museum of Cultural History of Uzbekistan)
  • Kafir Kala (Ausgrabungsstätte)

In Tadschikistan:

  • Sarazm (Ausgrabungsstätte)
  • Penjikent (Ausgrabungsstätte, The Archaeological Museum of Ancient Penjikent, The Republican Museum of History and Local Lore of Rudaki)
  • Sanjar-Shah (Ausgrabungsstätte)
  • Berg Mug (Festung der letzten sogdischen Herrscher)
  • Duschanbe (The Tajikistan National Museum of Antiquities, The Tajikistan National Museum)

 

Ikonen-Museum (Recklinghausen)
WiSe 2022/3

Am 26. März 2023 wurde von Frau Margarita Sardak im Rahmen der Lehrveranstaltung "Ikonenmalerei" ein Tagesauflug nach Recklinghausen organisiert, um das Ikonen-Museum zu besichtigen. Dabei konnten die Studierende die während des Seminars erworbenen Kenntnisse der stilistischen Besonderheiten und der Ikonographie der byzantinischen und post-byzantinischen Ikonen bei der Betrachtung, Beschreibung und Analyse der Originale anwenden und erweitern.

 

Bibelmuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität (Münster) WiSe 2022/3

Am 11. Januar 2023 wurde von Frau Martina Filosa im Rahmen der Lehrveranstaltung "Paläographische Lektüre: Einführung ins Lesen Griechischer Handschriften" ein Tagesauflug nach Münster organisiert, um das Bibelmuseum zu besichtigen. Für die TeilnehmerInnen wurden dort eine detaillierte Führung mit Schwerpunkt auf den griechischen Handschriften des Museums und eine hands-on kodikologische Sitzung durchgeführt.

 

Süditalien (Kalabrien und Kampanien) WiSe 2022/3

Graphisches Slider Element

Vom 21. bis zum 30. Oktober 2022 fand unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Sode, Frau Maria Teresa Catalano und Frau Margarita Sardak eine Exkursion nach Süditalien statt.
Während der Exkursion wurden folgende Orte, Denkmäler und Museen besichtigt:

In Kalabrien:

  • Bivongi (Kloster San Giovanni Theristis)

  • Pazzano (Grotte von Santa Maria della Stella in Pazzano)

  • Stilo (Cattolica, Grotta della Divina Pastorella, Altstadt)

  • Santa Severina (das sog. Baptisterium und Castello)

  • Pietrapaola (Einsiedler-Grotten und Altstadt)

  • Rossano (Chiesa-oratorio di San Marco, Panagia-Kirche, Dom mit der Ikone der Achiropita, Museo Diocesano)

  • Patirion (Klosteranlage)

In Kampanien:

  • Nocera Superiore (Battistero paleocristiano di Santa Maria Maggiore)

  • Salerno (Altstadt, Dom, Museo Diocesano, Complesso monumentale San Pietro a Corte und sog. Cappella palatina - Palatium von Arechis II., Chiesa di Santa Maria de Lama, das mittelalterliche Aquädukt, Saint Benedetto)

  • Benevento (Altstadt, Chiesa di Santa Sofia, Museo del Sannio, Trajansbogen, Complesso Monumentale di Sant'Ilario a Port'Aurea, Römisches Theater, Dom)

  • Cimitile (Complesso Paleocristiano)

  • Neapel (Altstadt, Dom, Battistero di San Giovanni in Fonte, San Lorenzo, Santa Chiara und andere Kirchen)